Bequem und klimafreundlich
ELCO Rechnung in Zukunft einfach per E-Mail.
Wir sind überzeugt davon, dass Verantwortung für sich selbst und das eigene Handeln ein Schlüssel ist, um Klima und Umwelt zu schützen. Daher möchten wir im Zuge der Digitalisierung gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten der elektronischen Welt nutzen.
Der elektronische Rechnungsversand ermöglicht eine große Einsparung an Papier, was unser nachhaltiges Arbeiten unterstützt. Doch es gibt weitere Vorteile, die der Online-Rechnungsversand für Sie mit sich bringt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Die Rechnungsstellung erfolgt schnell und direkt.
E-Mails erreichen Sie binnen weniger Sekunden.
Rechnungen können einfacher und unkomplizierter archiviert werden.
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Thema Umweltschutz.
So werden nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch CO2 eingespart z. B. durch Vermeidung des Brieftransports.
Das Öffnen der Briefe, sowie lästige Papierberge und die Entsorgung der Umschläge entfallen.
So erhalten Sie Ihre elektronischen Rechnungen:
- Die Rechnung wird per E-Mail als Anhang im PDF Format an Ihre angegebene E-Mail Adresse versendet.
- Eine E-Mail pro Rechnung.
- Ihre Rechnungen und auch weitere Dokumente, wie z.B. den Servicebericht, finden Sie zusätzlich in Ihrem Dokumenten-Portal. Den Link dazu finden Sie in der jeweiligen E-Mail.
Gemeinsam können wir mehr erreichen.
Als offizieller Klima-Partner von GROW MY TREE lässt ELCO für Ihre Registrierung einen Baum pflanzen.

Bei GROW MY TREE wird die Verpflanzung jedes einzelnen Baumes zertifiziert. Das dient der absoluten Transparenz, damit Sie sich 100% sicher sein können, dass Ihre Bäume auch wirklich gepflanzt werden.
Wo und wie werden die Bäume gepflanzt?
Einen Baum über GROW MY TREE zu pflanzen bedeutet, Aufforstungsprojekte mit sozialem Nutzen zu unterstützen. Die Bäume werden in Zusammenarbeit mit GROW MY TREE Partnern im Globalen Süden (Indien, Nepal, Äthiopien, Uganda, Tansania, Malawi, Madagaskar, Haiti) gepflanzt. Grundsätzlich ist der Nutzen eines Baumes für die Kompensation von CO2 und den Klimaschutz weltweit gegeben, egal wo Emissionen verursacht und ausgestoßen werden. Die Bäume werden zunächst in Baumschulen gesät und zu Pflänzchen aufgezogen. Die Setzlinge werden mit der Unterstützung lokaler Kleinbauern und Dorfbewohner angepflanzt und generieren so vor Ort Beschäftigungs- und Verdienstmöglichkeiten. Die Dörfer schützen ihre neuen Wälder aus eigenem Interesse heraus.
FAIR – Worauf bei der Projektauswahl geachtet wird.
Bei den von GROW MY TREE unterstützten Aufforstungsprojekten wird großen Wert auf die inhaltliche Ausrichtung der Projekte und die sozialen Bedingungen vor Ort gelegt. GROW MY TREE reduziert extreme Armut und stellt gesunde Ökosysteme wieder her, indem sie in Zusammenarbeit mit Partnern neue Bäume pflanzen.
- Hilfe zur Selbsthilfe: Generierung von positiven Multiplikatoreffekten über die Herstellung von langfristigen Ausbildungs- und Erwerbsmöglichkeiten durch Zusammenarbeit mit lokalen Kleinbauern und Dorfbewohnern.
- Ownership: Die gepflanzten Bäume gehören den lokalen Gemeinschaften und nicht GROW MY TREE. Damit fungiert eine jetzige Anpflanzung von Bäumen als Grundlage zur nachhaltigen Einkommenssicherung der lokalen Bevölkerung.
- Kulturelle Sensibilität: Kulturelle Traditionen und Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften werden strikt berücksichtigt.
- Biodiversitäts-Fit: Es werden ausschließlich einheimische Baumarten gepflanzt, um die lokale Flora und Fauna zu schützen und das langfristige überleben der Bäume zu sichern.
Würde jeder Mensch so viele Bäume pflanzen wie er CO2 ausstößt, könnte der CO2 bedingte Klimawandel enorm eingedämmt werden. Daher zählt jeder neu gepflanzte Baum, damit wir es schaffen, unseren gesamten CO2 Ausstoß auf Lebenszeit zu neutralisieren.
Registrieren Sie sich jetzt und lassen Sie uns gemeinsam neue Bäume pflanzen – für eine lebenswerte Zukunft.

Jedes Rechteck entspricht 1000 Baumsetzlingen. Nach dem Gebrauch werden die Plastikröhrchen wieder verwertet. Standort: Baumschule der Gemeinde Enyezini.

Lizzie Kauteka arbeitet in der Baumschule einer indigenen Gemeinschaft in Enyezini, Malawi.
Fotos: Kevin Dalferth, Wells for Zoë